Die Schulpferde des Tierpsychologie- und Schulungs- Centrum auf Gut Ising (TPSC) leben im Offenstall.
Warum das so ist, wird in diesem Artikel erklärt.
Definition Offenstall
Der Offenstall besteht aus einem überdachten Bereich, der nach min. 2 Seiten geschlossen ist, um Zugluft zu verhindern. Ein ständig zugänglicher, befestigter Auslauf (Paddock) ist dem Offenstall angeschlossen.
Zufriedene Pferde
Die
Pferdehaltung bildet ein nicht zu unterschätzendes Element in Bezug
auf die physische und psychische Gesunderhaltung. Viele
Verhaltensprobleme bei Pferden lassen sich durch eine pferdegerechte
Unterbringung vermeiden.
Unter
natürlichen Bedingungen leben Pferde in kleinen Harems-, Familien-
oder Hengstgruppen bei einer täglichen Bewegungszeit von ø14 Std.
Leben im Offenstall
Die
diesen Bedingungen am nächsten kommende Haltungsform ist
dementsprechend die Offenstallhaltung in kleinen Gruppen von bis zu 6 Pferden unter
Berücksichtigung der Sozialverträglichkeit.
In einem Offenstall
können Pferde ihre Umwelt deutlich besser wahrnehmen als in einer
geschlossenen Stall-, bzw. Boxenhaltung. Durch die Möglichkeit ihr
Sozialverhalten auszuleben sind Pferde ausgeglichener, was sich auch
auf den Umgang positiv auswirkt.
Gesunde Pferde
Die jahreszeitlich bedingten
Temperaturschwankungen lassen eine natürliche Thermoregulation zu.
So bildet sich bei sinkenden Temperaturen zunehmend das Winterfell.
Außer eventuell in einigen Ausnahmefällen ist ein Eindecken der
Pferde nicht nötig sondern eher schädlich. Natürliche Prozesse wie
Wachstum des schützenden Winterfells, die Piloerektion (Aufstellen
des Fells bei Kälte) werden durch eine Decke verhindert.
Dadurch, dass die Pferde sich vermehrt bewegen werden gerade im Winter die Schleimhäute gut durchblutet und der gesamte Organismus in Aktion gehalten, was ebenfalls der gesunderhaltung des Pferdes dient.
Gelenkproblemen wird vorgebeugt, weil die Pferde durch die ständige Bewegung jederzeit ausreichend Gelenkschmiere bilden, was ihnen zu Beginn der Arbeit entgegenkommt.
Offenstallgröße
Für
Stall- und Auslaufgrößen bestehen vorgeschriebene
Mindestanforderungen. Je Pferd sollte min. eine Stallfläche von 2*Widerristhöhe2
vorhanden sein. Der Auslauf sollte 3* so groß sein.
Beispielrechnung für ein Pferd mit einem Stm. von 1.60 m:
2* 1.60 2 = 5,12 m 2 Stallfläche --> aufgerundet 6m 2 /Pferd
6 m 2 = 18 m2 Auslauf /Pferd
Gesamtfläche 24m 2 /Pferd
Darf es ein wenig mehr sein? Aber immer.
Den 4 Schulpferden im TPSC steht ein Offenstall von 60m2 und ein Paddock von 240m2 zur Verfügung. Allerdings, da
sich die Pferde im Gegensatz zum Leben unter natürlichen Bedingungn dauerhaft in einem begrenzten
Bereich aufhalten, ist eine Befestigung des Offenstalles
und des größten Teil des Auslaufes erforderlich. Eine Aufteilung in verschiedene
Bereiche ist ebenfalls sinnvoll.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen